Kirtorf

    0
    1744

    Am Nordrand des Vogelsberges liegt Kirtorf mit dem imposanten Fachwerkrathaus.

    Ein kleines, feines, überaus lebendiges Museum zeigt die Geschichte und die Geschichten rund um den Ort. Dargestellte Personen sind der ,Schmer-Schorsch‘, ein revoltierender Pfarrer, die ,Storchentante‘ und andere Figuren – sie lassen die Vergangenheit des Ortes auf unterhaltsame Weise aufleben. Viel weiter zurück in die Vergangenheit führt eine Ausstellung über die Vulkanregion Vogelsberg im neu renovierten Kellergewölbe des Museums, das sich am malerischen Marktplatz mit seinen alten Fachwerkhäusern befindet.

    Doch auch in Wäldern und Fluren finden sich zahlreiche Spuren der vergangenen Zeiten: Schlagstätten der Steinzeitmenschen, Hügelgräber aus der Bronzezeit, Dorfwüstungen des Mittelalters und Ruinen romantischer Burgen. Neben der Kultur werden in Kirtorf heute Sport und Freizeitvergnügen groß geschrieben: Angeln, Reiten, Schwimmen, Wandern, Gymnastik, Trimmsport, Fußball, Tennigs, Motorsport … vieles ist möglich.

    SEHENSWüRDIGKEITEN

    Alte Mühlen
    Die Waldmühle in Lehrbach liegt bei der ehemaligen Wasserburg Schmitthof, die im 16. Jahrhundert von den Schenken zu Schweinsberg errichtet wurde und heute als liebevoll restauriertes Kleinod in privater Hand ist.

    Kirchenruine
    Der Kirchenstumpf, der vermutlich aus dem 8./9. Jahrhundert stammt, befindet sich im Wald der Schenk’schen bei Lehrbach.

    Schlossruine
    Wasserburg der Herren zu Lehrbach aus dem 13. Jahrhundert. Ab 1550 wegen Umzug in den angrenzenden Hof verfallen. Im 30-jährigen Krieg als Steinbruch genutzt, ab 1901 jedoch saniert und unter Denkmalschutz gestellt.

    Heimatmuseum
    Das kleine, feine und überaus lebendige Museum zeigt Geschichte und Geschichten und läßt so die Vergangenheit des Ortes auf unterhaltsame Weise wieder aufleben. Besonders zu beachten im Kellergewölbe die Exponate zur Geologie und zum Vulkan-Vogelsberg.

    Rathaus
    Das heutige Fachwerkrathaus wurde, so die Inschrift auf einem Balken, im Jahr 1791 erbaut.

    Schmeerofen
    Dabei handelt es sich um einen bienenkorbförmigen gemauerten Teer- oder Pechofen zur Herstellung von Holzteer, Kienöl und Pech – bis ins 19. Jahrhundert wichtiger Grundstoff für Seife, Schuhcreme und andere Produkte.

    Vorheriger ArtikelOstseeküste Mecklenburg
    Nächster ArtikelSachsen
    eGoTrek ist ihr Outdoor-Reiseführer für Wanderer und Radfahrer. Hinter eGoTrek steckt ein Team von wander- und naturbegeisterten Menschen. Seit vielen Jahren erstellen wir Reiseführer der schönsten Landschaften und Orte weltweit.